Grüne Schule im Palmengarten

Die Grüne Schule gestaltet ein vielfältiges Bildungsangebot im Palmengarten und Botanischen Garten der Stadt Frankfurt am Main. Unsere Bildungs- und Freizeitformate richten sich an Erwachsene, Familien, Jugendliche und Kinder. Schulunterrichtsrelevante Themen, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestaltet werden, stehen hierbei im Fokus. 

Zielgruppen- und themenorientiert arbeiten wir fächerspezifisch als auch fächerübergreifend. Dabei ermöglicht die pflanzliche Vielfalt beider Gärten die gesellschaftsrelevante Auseinandersetzung mit Auswirkungen, Möglichkeiten und Erfordernissen nachhaltigen Handelns. Der Bezug zum eigenen Alltag soll aufgedeckt und der eigene Einfluss und Handlungsoptionen erkannt werden. Detailliertere Informationen entnehmen Sie der Rubrik „Unser Angebot“. Besonderer Schwerpunkt des Angebots der Grünen Schule ist das Thema Blütenökologie. Führungen im neuen Blüten- und Schmetterlingshaus und im Freiland bieten sich ebenso an wie Workshops und ein Besuch der begleitenden Ausstellung „Abgestaubt“.

Buchungsinformationen finden Sie hier.
Buchungsformular beim Palmengarten Frankfurt finden Sie hier.

Abgestaubt – von Blüten und ihren Besuchern

Eine Führung oder Workshop im Blüten- und Schmetterlingshaus des Palmengartens.

Führung
60 min (Grundschule, öffentliche Führung) bzw. 90 min (Sek1, Sek2, Erwachsene) 
Oktober – März

Die Führung durch die Ausstellung des Blüten-Schmetterlingshauses fokussiert auf die Themenfelder Artenvielfalt, Blütenaufbau und Bestäubung, Evolution und Interaktion von Blüten und Bestäubern, sowie Artensterben. Ergänzt wird die Führung durch das Beobachten von tropischen Schmetterlingen im angrenzenden Gewächshaus.

Workshop
120 min (Grundschule, Kindergruppen im Grundschulalter, Kindergeburtstage) 
Oktober – März 

Die Kinder erleben die bunte Welt der Schmetterlinge im Blüten- und Schmetterlingshaus. Dabei wird die Entwicklung von Schmetterlingen ebenso behandelt wie die Interaktion von Pflanzen und Insekten und die Bedeutung Insekten für unseren Alltag. Die Kinder beobachten das Zusammenspiel von Schmetterling und Blüte und lernen, wie Bestäubung funktioniert. Ein kreatives Bastelangebot rundet den Workshop ab.

Im Garten summt’s – von Blüten und ihren Besuchern 

Führung oder Workshop rund um die Insektenwiese des Palmengartens.

Workshop 
120 min (Grundschule, Kindergruppen im Grundschulalter, Kindergeburtstage) 
April – September 

Die Kinder erleben die vielfältige Welt heimischer Blüten und Insekten im Freiland des Palmengartens kennen. Dabei werden Grundlagen des Aufbaus von Blüten und Insekten ebenso behandelt wie die Interaktion von Pflanzen und Insekten und die Bedeutung von Insekten für unseren Alltag. Die Kinder beobachten das Zusammenspiel von Insekten und Blüten und lernen, wie Bestäubung funktioniert. Ein kreatives Bastelangebot rundet den Workshop ab.

Interaktive Führung
60 min (Grundschule) bzw. 90 min (Sek1, Familien, Erwachsene)
April – September

Teilnehmende erfahren inmitten der Blütenpracht und Insektenvielfalt des Freilands des Palmengartens warum Pflanzen blühen und wie sie ihre Bestäuber anlocken. Sie bekommen einen Einblick in die große Arten- und Formenvielfalt von Blüten und Insekten und lernen über die Bedeutung dieser Interaktion für uns Menschen und die Notwendigkeit des Erhalts dieser Vielfalt.

Blüten- und Bestäuber-Ökologie

Führung rund um die Insektenwiese des Palmengartens.

Interaktive Führung 
90 min (Sek2, Studierende)
April – September

Teilnehmende erfahren inmitten der Blütenpracht und Insektenvielfalt des Freilands des Palmengartens warum Pflanzen blühen und wie sie ihre Bestäuber anlocken. Sie bekommen einen Einblick in die große Arten- und Formenvielfalt von Blüten und Insekten und lernen über die Bedeutung dieser Interaktion für uns Menschen und die Notwendigkeit des Erhalts dieser Vielfalt.

Was blüht auf der Wiese?

Eine Einführung in die Blütenbestimmung

Workshop
180 min (Sek1, Sek2, Erwachsene) 
April – September

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Blütenpflanzen, lernen den Blütenaufbau kennen, mikroskopieren, und verstehen die Verwendung eines dichotomen Bestimmungsschlüssels. Dabei wird gemeinsam erörtert, warum Pflanzen blühen und wie sie ihre Bestäuber anlocken. 

Im Botanischen Gartens erkunden die Teilnehmen eigenständig die Blüten- und Insektenvielfalt, fotografieren Blüten, die sie mit klassischer Bestimmungsliteratur und den Apps „Seek“ und „iNaturalist“ bestimmen. Im abschließenden Plenum wird eine gemeinsame Artenliste erstellt und die Bedeutung der Artenvielfalt diskutiert

Im Garten summt’s – Blüten und Bestäuberökologie für Kindergärten

Workshop
180 min (Erzieher:innen) 
April – September 

Dieser Workshop richtet sich speziell an Erzieher:innen im Bereich Ü3. Die Teilnehmer:innen erhalten einen Einblick in Blütenaufbau, Insektenvielfalt und Bestäubung, sie mikrokopieren und bestimmen Blüten. Anregungen zur kleinkindgerechten Vermittlung werden aufgezeigt. 

Im Plenum werden eigene Handlungsoptionen, die kleinkindergerechte Umsetzung und weitergehende kindgerechte Aktivitäten zur Unterstützung des Arten- und Naturschutz erörtert. 

Abschließend erhält die Gruppe eine Führung zum Thema.