Das Projekt
Darum geht es

Urbane Insektenvielfalt

Städte sind vielfältig und bunt. Sie bieten nicht nur uns Menschen, sondern auch Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Da die Insektenvielfalt weiter abnimmt, ist es von großer Bedeutung, das Potenzial von Städten als Lebensraum für Insekten noch besser zu nutzen. Denn: Eine vielfältige Insektenwelt ist essenziell für die Zukunft allen Lebens auf unserem Planeten.

Konzepte von Schutzregionen und -maßnahmen müssen daher neu gedacht werden, gleichzeitig sind aber noch viele Zusammenhänge zu wenig verstanden. Dazu gehört auch, dass wir die Beziehungen zwischen unseren Lebensstilen und der Insektenvielfalt in Städten noch besser verstehen müssen: Denn unsere Freizeitgestaltung und die Art, wie wir wohnen und uns fortbewegen, können sich positiv oder auch negativ auf die biologische Vielfalt und damit auch auf die Insektendiversität auswirken. Schließlich fehlen Antworten auf die Frage, was jede*r einzelne für den Schutz von Insekten tun kann? Konkrete Handlungsempfehlungen sind auch hier notwendig. 

Als Großstadt bietet Frankfurt mit vielen Parks, Grünanlagen und Gärten beste Voraussetzungen, um die Zusammenhänge zwischen urbanen Lebensstilen und der Insektenvielfalt genauer zu verstehen und einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Insekten zu leisten.

Im Forschungsprojekt „SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität“ untersuchen Frankfurter Forschungsinstitute gemeinsam mit Partnern aus der Praxis diese Zusammenhänge. Hier zeigen wir außerdem Wege auf, wie die Wertschätzung für Insekten in der Stadtbevölkerung verbessert werden kann und wie Insekten besser geschützt werden können.

Laufzeit des Projekts: 2020–2024


Goldrosenkäfer

Cetonia aurata

Ziele unserer Forschung

Unser Ziel ist es, die städtische Insektenvielfalt zu fördern, indem wir einen Beitrag leisten, die Wertschätzung für Insekten in der Stadtbevölkerung zu erhöhen.

Gleichzeitig wollen wir gemeinsam mit den Bürger*innen Frankfurts konkrete Möglichkeiten identifizieren und etablieren, die die Insektendiversität in der Stadt fördern. Die Zusammenhänge zwischen den Alltagspraktiken und der Insektendiversität sind hier zentraler Ansatzpunkt.

Um diese Zusammenhänge aufzuzeigen, setzen wir auf innovative Wege und Formate, mit denen wir der Frankfurter Stadtgesellschaft Räume für neue und andere Naturerfahrungen anbieten wollen. Hier können eigene Vorstellungen und Erfahrungen in Bezug auf Insekten thematisiert und reflektiert sowie neue Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

 


Taubenschwänzchen

Macroglossum stellatarum