Weiterführende Links

https://biodivkultur.de/ 

Das Projekt BioDivKultur, in dem Biolog*innen mit Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen zusammenarbeiten, widmet sich Werthaltungen, Nutzungsinteressen, Handlungsoptionen und Regulierungsmöglichkeiten bei der Gestaltung und Pflege von Grünflächen. Der spezifische biologische Fokus liegt dabei auf Optionen eines besseren Insektenschutzes auf offenen Grünflächen von Städten, Gewerbe und Landwirtschaft, insbesondere im Zusammenhang mit der Mahd.


https://portal.insekten-hessen.de/Lepi/Default.aspx

Das Projekt ist eine Ausweitung der in Sachsen laufenden Projekte „Insekten Sachsen“ und „Puppenstuben gesucht“. Jeder kann hier nach seinen Fähigkeiten an der Erforschung der hessischen Insekten und der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen mitwirken. 


https://brommi.org/

BROMMI steht für das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“. Hier werden fünf deutsche Biosphärenreservate zu Modelllandschaften für den Insektenschutz, um sinnvolle Maßnahmen für lokale Landnutzer*innen und politische Rahmenbedingungen zu entwickeln.


https://www.schlossfreudenberg.de/erfahrungsfeld/auf-einen-blick/bienen

Bienen am Schloss Freudenberg – das ist eine Liebesgeschichte von bald 30 Jahren! Eine neue Heimat im Schlosspark Freudenberg für Honigbienen und Wildbienen entsteht: der Bienentempel.


https://www.bienenretter.de/

Im Projekt werden am Beispiel der Bienen Themen nachhaltiger Entwicklung für Jung und Alt greifbar und begreifbar in Frankfurt am Main und bundesweit in Kitas und Schulen. Abhängigkeiten zwischen Umweltschutz, sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Handeln werden altersgerecht vermittelt und reflektiert.


https://finka-projekt.de/

Im Projekt „FINKA“ (Förderung von Insekten im Ackerbau) engagieren sich Landwirt*innen, Wissenschaft und Beratung gleichermaßen. Das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt verfolgt die Ziele, die Biodiversität auf Ackerflächen zu erhöhen und eine breite Diskussion in der Landwirtschaft anzustoßen.


https://urbane-insektenbiotope.de/projekt/

Das Projekt macht Städte insektenfreundlich, bringt Wildpflanzen in den Verkauf und zeigt, wie man selbst aktiv werden kann.


https://www.final-projekt.de/

Intensive Landwirtschaft gilt als eine der Hauptursachen für den gegenwärtigen Rückgang der Insektenvielfalt und -biomasse in Deutschland. Das Projekt FInAL (Förderung von Insekten in Agrarlandschaften) wird daher im Rahmen des „Aktionsprogramms Insektenschutz“ Landschaftslabore in repräsentativen Agrarlandschaften Deutschlands anlegen, in denen innovative Maßnahmen zur Förderung der Insekten durch integrierten Anbau nachwachsender Rohstoffe im Landschaftskontext entwickelt, demonstriert und evaluiert werden.


https://www.proinsekt.de/de/start/

Ergebnisse des Projekts „ProInsekt“ sind sowohl die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten“ als auch ein gleichnamiges Begleitbuch im Haupt Verlag. Ins Leben gerufen vom NORe e.V., einem Zusammenschluss aus Naturkundemuseen der Nord- und Ostsee-Region, differenziert das Projekt die Problematik hinter dem Begriff „Insektensterben“: Die Inhalte sind in drei Schwerpunkte – Vielfalt, Gefährdung und Schutz – unterteilt.